Cloudspeicherlösungen im Vergleich: Dropbox und Tresorit für Unternehmen

In der heutigen Geschäftswelt sind Cloudspeicherlösungen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen geworden. Sie ermöglichen es, große Datenmengen sicher zu speichern, flexibel darauf zuzugreifen und sie nahtlos mit Kollegen oder externen Partnern zu teilen. Doch nicht alle Cloudspeicherlösungen sind gleich. Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den Sicherheitsanforderungen als auch den organisatorischen Anforderungen gerecht werden.

In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf zwei führende Cloudspeicherlösungen für Unternehmen:  TresorIT (Partner-Link) und  DropBox (Partner-Link) Beide Anbieter sind bekannt für ihre benutzerfreundlichen Funktionen und hohen Sicherheitsstandards, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede, die für die Wahl der richtigen Lösung entscheidend sein können.

1. Was ist Cloudspeicher?

Bevor wir in den Vergleich zwischen Dropbox und TresorIT eintauchen, lohnt es sich, die grundlegenden Funktionen von Cloudspeicher zu betrachten. Cloudspeicher ermöglicht es, Daten auf externen Servern zu speichern, auf die man über das Internet zugreifen kann. Der Vorteil liegt in der Flexibilität: Benutzer können jederzeit und von überall aus auf ihre Dateien zugreifen, solange sie über eine Internetverbindung verfügen. Für Unternehmen bedeutet das eine erhebliche Verbesserung der Effizienz, da die Zusammenarbeit zwischen Teams und die Datenspeicherung erheblich vereinfacht werden.

Vorteile von Cloudspeicher im Unternehmen:

  • Zugänglichkeit: Mitarbeiter können von jedem Standort und Gerät auf benötigte Dateien zugreifen.
  • Datensicherung: Durch Cloudspeicherlösungen werden regelmäßig Backups erstellt, die den Verlust von Daten verhindern.
  • Kollaboration: Teams können zeitgleich an Dokumenten arbeiten, was die Zusammenarbeit fördert und Prozesse beschleunigt.
  • Skalierbarkeit: Cloudlösungen bieten flexible Speicherkapazitäten, die sich dem Unternehmenswachstum anpassen.

2. Dropbox: Marktführer mit hoher Benutzerfreundlichkeit

2.1 Überblick

Dropbox ist seit 2007 am Markt und gehört zu den bekanntesten Cloudspeicherlösungen weltweit. Ursprünglich für Privatnutzer entwickelt, hat Dropbox sein Angebot inzwischen stark ausgebaut und bietet auch für Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen. Der Fokus von Dropbox liegt auf Benutzerfreundlichkeit und der Kollaboration, was es zu einer idealen Lösung für Unternehmen macht, die einfache und schnelle Speicherlösungen suchen.

2.2 Funktionen von Dropbox Business

Dropbox Business bietet eine breite Palette an Funktionen, die sich speziell an die Bedürfnisse von Unternehmen richten:

  • Intuitive Benutzeroberfläche: Dropbox ist für seine einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche bekannt. Mitarbeiter können ohne großen Schulungsaufwand schnell und effizient damit arbeiten.
  • Kollaborationswerkzeuge: Mit Funktionen wie der Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten und der Möglichkeit, Dateien einfach mit Kollegen zu teilen, fördert Dropbox die Zusammenarbeit innerhalb von Teams.
  • Synchronisation über mehrere Geräte: Dateien werden automatisch auf allen verbundenen Geräten synchronisiert, sodass Benutzer stets auf die aktuellste Version zugreifen können.
  • Integrationen: Dropbox lässt sich nahtlos mit zahlreichen anderen Tools wie Microsoft Office, Google Workspace und Slack integrieren.
  • Versionsverlauf: Dropbox speichert mehrere Versionen von Dateien, sodass Benutzer bei Bedarf zu einer früheren Version zurückkehren können.

2.3 Sicherheit bei Dropbox

Während Dropbox sich primär auf Benutzerfreundlichkeit und Kollaboration konzentriert, hat das Unternehmen auch Fortschritte im Bereich der Datensicherheit gemacht. Dropbox nutzt eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung für gespeicherte Daten und eine TLS/SSL-Verschlüsselung für den Transfer von Daten. Darüber hinaus bietet es Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) an, um den Zugriff weiter zu sichern.

Jedoch gab es in der Vergangenheit einige Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit bei Dropbox, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass das Unternehmen in den USA ansässig ist. Dies bedeutet, dass die Daten möglicherweise den US-Gesetzen unterliegen, was für einige Unternehmen, insbesondere in der EU, problematisch sein kann.

2.4 Vorteile von Dropbox

  • Einfach zu bedienen: Die intuitive Benutzeroberfläche macht es auch für technisch weniger versierte Mitarbeiter leicht, Dropbox zu verwenden.
  • Umfassende Kollaborationsfunktionen: Die Möglichkeit, Dateien in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten, ist ein großer Vorteil für Unternehmen.
  • Breite Integration: Dropbox arbeitet gut mit vielen gängigen Unternehmensanwendungen zusammen.

2.5 Nachteile von Dropbox

  • Begrenzte Sicherheitsfunktionen: Im Vergleich zu einigen Konkurrenten, wie z.B. Tresorit, bietet Dropbox nicht die gleichen umfassenden Sicherheitsfunktionen.
  • US-Datenrecht: Da Dropbox in den USA ansässig ist, können Unternehmen in Europa oder anderen Regionen Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen haben.

3. TresorIT: Die sichere Wahl für datenschutzorientierte Unternehmen

3.1 Überblick

TresorIT ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf End-to-End-Verschlüsselung und hohe Sicherheitsstandards spezialisiert hat. Tresorit ist insbesondere für Unternehmen attraktiv, die großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit legen. Die Lösung richtet sich vor allem an Organisationen, die mit vertraulichen Daten arbeiten und sicherstellen müssen, dass nur autorisierte Personen auf diese Daten zugreifen können.

3.2 Funktionen von TresorIT Business

TresorIT bietet zahlreiche Funktionen, die es für sicherheitsbewusste Unternehmen besonders attraktiv machen:

  • End-to-End-Verschlüsselung: Bei TresorIT sind alle Dateien sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung vollständig verschlüsselt. Dies bedeutet, dass selbst Tresorit keinen Zugriff auf die gespeicherten Daten hat.
  • Zero-Knowledge-Prinzip: TresorIT verwendet das sogenannte „Zero-Knowledge“-Prinzip, bei dem der Anbieter selbst keine Kenntnis von den gespeicherten Daten hat. Nur der Benutzer, der die Daten hochlädt, kann darauf zugreifen.
  • Gehostet in der Schweiz: Da TresorIT seine Server in der Schweiz betreibt, unterliegen die gespeicherten Daten den strengen Schweizer Datenschutzgesetzen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Ähnlich wie Dropbox bietet auch TresorIT 2FA an, um den Zugriff auf die Daten zusätzlich abzusichern.
  • Detailliertes Rechte-Management: TresorIT ermöglicht es Unternehmen, genau festzulegen, wer auf welche Daten zugreifen darf. Dies ist insbesondere in größeren Organisationen von Vorteil.

3.3 Sicherheit bei TresorIT

TresorIT positioniert sich klar als sichere Cloudspeicherlösung für Unternehmen. Die End-to-End-Verschlüsselung und das Zero-Knowledge-Prinzip machen es fast unmöglich, dass unbefugte Dritte Zugriff auf die Daten erhalten. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von den strengen Datenschutzgesetzen in der Schweiz.

3.4 Vorteile von TresorIT

  • Höchste Sicherheitsstandards: TresorIT bietet branchenführende Sicherheitsfunktionen, die besonders für datenschutzorientierte Unternehmen attraktiv sind.
  • Schweizer Datenschutzgesetze: Die Daten sind in der Schweiz gehostet und unterliegen damit einem der strengsten Datenschutzgesetze weltweit.
  • Flexibles Rechte-Management: Unternehmen können sehr detailliert festlegen, wer welche Daten einsehen oder bearbeiten darf.

3.5 Nachteile von TresorIT

  • Komplexere Benutzeroberfläche: Im Vergleich zu Dropbox ist Tresorit etwas komplizierter in der Anwendung, was zusätzlichen Schulungsaufwand bedeuten kann.
  • Kosten: TresorIT ist im Vergleich zu anderen Cloudspeicherlösungen teurer, was es für kleinere Unternehmen weniger attraktiv macht.

4. Vergleich zwischen Dropbox und TresorIT

4.1 Benutzerfreundlichkeit

Dropbox hat den klaren Vorteil einer einfacheren und intuitiveren Benutzeroberfläche. Unternehmen, die eine schnelle Implementierung und einfache Handhabung suchen, werden Dropbox als die praktischere Wahl empfinden. TresorIT hingegen erfordert mehr Einarbeitung und bietet eine komplexere Verwaltung der Zugriffsrechte.

4.2 Sicherheit

In puncto Sicherheit liegt TresorIT deutlich vor Dropbox. Die End-to-End-Verschlüsselung und das Zero-Knowledge-Prinzip von TresorIT machen es zu einer der sichersten Cloudspeicherlösungen auf dem Markt. Dropbox bietet zwar ebenfalls Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung, kommt jedoch nicht an die Sicherheitsstandards von TresorIT heran.

4.3 Kollaboration

Dropbox punktet besonders im Bereich der Kollaboration. Die nahtlose Integration mit Office 365 und Google Workspace sowie die Möglichkeit, Dokumente in Echtzeit zu bearbeiten, machen es zu einer hervorragenden Lösung für Unternehmen, die auf Zusammenarbeit angewiesen sind. TresorIT bietet zwar ebenfalls Kollaborationsfunktionen, ist jedoch in diesem Bereich weniger ausgefeilt.

4.4 Datenschutz

Während Dropbox den Datenschutzanforderungen vieler Unternehmen gerecht wird, gibt es aufgrund der US-amerikanischen Rechtslage immer wieder Bedenken. TresorIT, mit Sitz in der Schweiz, bietet durch die strengeren Schweizer Datenschutzgesetze einen klaren Vorteil, insbesondere für europäische Unternehmen, die besonderen Wert auf den Datenschutz legen.

4.5 Preisgestaltung

Dropbox bietet eine kostengünstige Lösung für Unternehmen jeder Größe und ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv. TresorIT hingegen ist teurer, was durch die höheren Sicherheitsstandards und den Schweizer Datenschutz gerechtfertigt ist. Unternehmen müssen hier abwägen, ob sie bereit sind, für mehr Sicherheit einen höheren Preis zu zahlen.

5. Fazit: Welche Lösung ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Die Wahl zwischen Dropbox und TresorIT hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Dropbox ist ideal für Unternehmen, die eine benutzerfreundliche, kostengünstige Lösung mit umfangreichen Kollaborationsfunktionen suchen. Es eignet sich hervorragend für Teams, die häufig zusammenarbeiten und einfache Speicherlösungen benötigen.

TresorIT hingegen ist die richtige Wahl für Unternehmen, die mit hochsensiblen Daten arbeiten und höchste Sicherheitsstandards verlangen. Die umfassende End-to-End-Verschlüsselung und die strengen Schweizer Datenschutzbestimmungen machen es zur bevorzugten Lösung für Organisationen, die Datenschutz und Sicherheit über alles andere stellen.

Letztlich müssen Unternehmen eine sorgfältige Abwägung zwischen Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Kosten treffen. Beide Lösungen bieten klare Vorteile, jedoch sollte die Entscheidung immer auf den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten des Unternehmens basieren.

Weitere Informationen bei den Anbietern: TresorIT (Partner-Link)   DropBox (Partner-Link)

 

IT-Consultant | peter-dirk@peter-web.com | Webseite

Seit beinahe zwei Jahrzehnten übe ich erfolgreich den Beruf des freiberuflichen IT-Consultants im Nebenerwerb aus. In dieser langen Zeit habe ich mir ein fundiertes Fachwissen in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie angeeignet. Mein Expertise erstreckt sich insbesondere auf die Bereiche Netzwerk, Virtualisierung sowie ERP- und DMS-Systeme.

Dank meiner langjährigen Erfahrung als IT-Consultant im Nebenerwerb und meinem breitgefächerten Know-how bin ich in der Lage, individuelle Lösungen anzubieten, die den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen meiner Kunden gerecht werden. Meine Kunden schätzen meine zuverlässige und professionelle Arbeitsweise sowie meine Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu vermitteln.

Gerne stehe ich Ihnen als IT-Consultant zur Verfügung und unterstütze Sie bei Ihren IT-Herausforderungen in den Bereichen Netzwerk, Virtualisierung, ERP- und DMS-Systemen.